Wettbewerbe
Känguru der Mathematik

Jedes Jahr an einem Donnerstag im März ist Känguru-Tag. Dann grübeln weltweit Millionen von Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ über 30 kleinen mathematischen Problemchen wie dem folgenden:
„Nick und Johanna sind in diesem Monat für die Schulzeitung verantwortlich. Für die 60 Seiten müssen sie 15 große Papierblätter in der Mitte zusammenheften. Plötzlich stellt Johanna fest, dass sie nur 14 Blätter hat. Seite 7 fehlt ihr. Welche Seiten fehlen dann noch?“ (Aufgabe für Klasse 5 / 6)
Auch am Gymnasium Mellendorf erfreut sich der Wettbewerb seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit, was sich beim letzten Wettbewerb am 18. März 2010 in einer Rekordbeteiligung von 460 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 zeigte.
Wer sich für Aufgaben und Lösungen (auch der Aufgabe oben) interessiert, findet sie auf der Homepage des Känguruwettbewerbs.
HP
Mathe-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland selbstständig durchgeführt wird. In jeder der bis zu vier Runden sind vier bis acht Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern. Über 1000 niedersächsische Grundschulen und Gymnasien beteiligen sich aktiv an der Mathe-Olympiade, auch das Gymnasium Mellendorf.
Möchten Sie weitere Informationen? Dann schauen Sie doch mal auf der Homepage der Matheolympiade vorbei!
KRA
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Mellendorf waren beim Känguru-Wettbewerb und der Mathe-Olympiade erfolgreich.
Am Freitag wurden gleich zwei große
Mathematik-Wettbewerbe am Gymnasium Mellendorf ausgezeichnet: Zum
einen gratulierte Martin Reuß seinen fleißigen Schülerinnen und
Schülern zur erfolgreichen Teilnahme an der 56. Mathe-Olympiade, zum
anderen gratulierte die Sandra Maathuis den Schülerinnen und
Schülern zur erfolgreichen Teilnahme am Känguru-Wettbewerb.
Die Mathematik-Olympiade ist ein
Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und
jährlich bundesweit angeboten wird. Die Mathematik-Olympiade in
Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als
geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der
deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt. In der ersten Runde im
Herbst des letzten Jahres hatte es 163 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
gegeben. Für die zweite Runde, die Klausurrunde, am 09.11.16 hatten
sich aufgrund ihrer guten und sehr guten Ergebnisse aus Runde 1
stolze 93 Schüler/innen qualifiziert. Die Klausuren, in den Klassen
5 und 6: 180 Minuten, in den Klassen 7 bis 12:
240 Minuten, wurden von 73 Schülerinnen und Schülern mit guten bis
sehr guten Ergebnissen bearbeitet. Bei den meisten Teilnehmenden
standen der Spaß am logischen Denken, die mathematische Kreativität
und der Umgang mit mathematischen Methoden als Motive im Vordergrund.
Aber auch die Abschätzung der eigenen mathematischen Fähigkeiten,
deren Erprobung und Weiterentwicklung waren Beweggründe für die
Teilnahme. Für die Landesrunde im Februar 24.02. - 25.02.15 im
Mathe-Institut an der Universität Göttingen hatten sich Finn
Kairies und Jette Künnmann aus der 6B und Noah Johansson aus 8D
qualifiziert. Mit der Einladung zur Landesrunde gehören diese
Schüler/inn schon zu den besten 200 Nachwuchsmathematikern/innen in
Niedersachen. Ein herzliches Dankeschön sprach Martin Reuß seinen
Fachkolleginnen und Fachkollegen für die geleistete Korrekturarbeit
aus, durch die eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb erst möglich
wurde.
„Känguru der Mathematik“ ist ein
Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in über
60 Ländern, der in diesem Jahr am 16. März stattfand.
Von den 351 teilnehmenden Schülern und
Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums Mellendorf
erhielten die folgenden 47 Schülerinnen und Schüler für den 1. bis
3. Platz einen besonderen Preis: Leon Pascal Niemann (05B), Hannes
Behling (05B), Emma Josefine Wernet (06C), Jonas Drenkow (07C), Piet
Ostendorp (07C), Jasper Carl Winkler (07D), Fabian Broja (08B), Sören
Sauß (08B) und Noah Johanson (08D) erhielten einen 1. Preis. 12
Schülerinnen und Schüler durften sich über einen zweiten und 26
Schülerinnen und Schüler über einen dritten Preis freuen. Bei
diesen Preisen handelte es sich um Experimentierkästen, interessante
strategische Spiele, anspruchsvolle mathematische Puzzles und
spannende Bücher.
Leon Pascal Niemann (05B) gewann
außerdem ein T-Shirt für den „längsten Kängurusprung“ am
Gymnasium Mellendorf. Er hat die meisten Aufgaben in Folge korrekt
gelöst. Auch für den Känguru-Wettbewerb gilt allen Kollegen und
Kolleginnen großer Dank, die die Schülerinnen und Schüler
beaufsichtigten und bei der Eingabe der Ergebnisse halfen, so konnte
der Wettbewerb am Gymnasium Mellendorf erfolgreich durchgeführt
werden.
Schulleiterin Swantje Klapper nahm
ebenfalls an der Veranstaltung teil und beglückwünschte alle
Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfolgen.
Sandra Maathuis und Martin Reuß
Matheolympiade 2012
So begeistert und interessiert an Mathematik waren unsere Schüler/innen noch nie. In der ersten Runde der diesjährigen Matheolympiade hat es 142 Teilnehmer/innen gegeben. Für die zweite Runde haben sich aufgrund ihrer guten und sehr guten Ergebnisse aus Runde 1 stolze 107 Schüler/innen qualifiziert. 86 Schülerinnen und Schüler sind am Mittwoch zur 2. Runde der Mathe Olympiade angetreten. Wir sind gespannt, wer eventuell an der Landesrunde im Februar im Mathe-Institut an der Universität Göttingen teilnehmen kann.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird. Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.
REM
Matheolympiade 2011/2012
Von 93 Schülerinnen und Schülern des GM aus der 1. Runde hatten sich 70 für die Klausur der 2. Runde der Mathe-Olympiade qualifiziert. Davon sind stolze 65 Schülerinnen und Schüler am 9. November zur Bearbeitung ihrer Aufgaben angetreten. Hoffentlich hatten sie viel Erfolg!
Bis Anfang Dezember werden nun die abgegebenen Lösungen von ihren jeweiligen Mathematiklehrerinnen und –Lehrern unserer Schule korrigiert (vielen Dank dafür!). Im Februar geht es dann vielleicht weiter zur 3. Runde, zur Landesrunde des gesamten Landes Niedersachsen, nach Göttingen.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft und jährlich bundesweit angeboten wird. Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.
REM
Matheolympiade 2010/2011
So begeistert und interessiert an Mathematik waren unsere Schüler/innen noch nie. In der ersten Runde hat es 107 Teilnehmer/innen gegeben. In die zweite Runde kamen aufgrund ihrer guten und sehr guten Ergebnisse aus Runde 1 stolze 84 Schüler/innen weiter (Klausurenrunde 2 bei uns in der Schule, siehe Foto).
Quentin Castro-Niemann aus der 5A schaffte es sogar in die dritte Runde, den niedersachsenweiten Landesentscheid, und gehörte damit zu den 200 besten Schüler/innen aus ganz Niedersachsen!
Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 bis 13 gingen am 25./26. Februar im Mathe-Institut an der Universität Göttingen an den Start. In der vierstündigen Klausur rechnete sich Quentin mit logischem Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativem Umgang mit mathematischen Methoden unter die Besten in seiner Altersklasse und erreichte einen dritten Platz. Herzliche Gratulation!!
REM
Unsere Olympioniken 2009/2010

Mathe ohne Grenzen

Der internationale Wettbewerb begeistert seit mehr als 20 Jahren Jugendliche weltweit für Mathematik. Mathematik ohne Grenzen eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert Teamgeist. Denn bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf den Einsatz der gesamten Klasse.
Im Jahr 2010 haben unsere 9. Klassen teilgenommen und sind dabei gegen Schüler aus ganz Norddeutschland angetreten.
Wenn Sie mehr wissen wollen, besuchen Sie www.mathematikohnegrenzen.de.
KRA